
Psychologische Beratung hilft bei beruflichen und privaten Fragestellungen
Das Glück kann jeder nur für sich finden, heißt es so schön. Doch Zufriedenheit, gute Beziehungen, Vitalität und Gesundheit können durchaus von äußeren Faktoren begünstigt werden, das weiß inzwischen auch die Forschung. Viele Organisationen haben längst erkannt wie wichtig gesunde Mitarbeiter sind.
Mögliche Arbeitsthemen für die psychosoziale Beratung können zum Beispiel sein: Entscheidungskonflikte, Rollenkonflikte, Teamkonflikte, Mobbing, Stress- und Ärger-Management, berufliche Sinnfindung oder berufliche Veränderung, Beziehungsmanagement, Führungsverbesserung, Werteorientierung, Herausforderungen, Lebensplanung im Spannungsfeld von Privat- und Berufsleben, Familie, Visionen und Ziele sowie Digitalisierung und Veränderungsprozesse oder virtuelles Führen im Team.
Homeoffice und Digitalisierung
Der dramatische Wandel in der Arbeitswelt stellt Unternehmen vor neue Ziele und Herausforderungen. Überforderung, Stress, Konflikte, gesundheitliche Probleme, Veränderungen und Alltagssorgen können in unterschiedlichen Situationen sehr belastend werden. Das gilt für das familiäre Umfeld ebenso wie für die Berufswelt. Nicht selten erhöhen sich dann in Unternehmen die Krankmeldungen. Vor allem im Veränderungszeitalter der Digitalisierung ist es wichtig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gleichgewicht zu halten und ihre Fähigkeit zur Selbstregulierung zu stärken.

Durch psychologische Beratung unterstütze ich Menschen, die nach innerer Stärkung suchen oder auch dem Erhalt von Leistungsfähigkeit, Ausgeglichenheit und neuen Entfaltungsmöglichkeiten auch im Hinblick auf die Digitalisierung.
Es geht um die Bewältigung verschiedener Anliegen aus dem privaten Bereich oder um die Klärung beruflicher Anliegen. Vor allem die Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung von Klienten wird gefördert. So können eigene Ressourcen (wieder) effektiv oder sogar noch effektiver und energetischer eingesetzt werden. Die Beratung und Inhalte sind immer streng vertraulich und Grundvoraussetzung.
Sinnvolles Employee Assistance Program (EAP)
Bereits in den 1930er Jahren wurden EAP entwickelt, um Beschäftigte mit Suchtproblemen zu unterstützen. Es dauerte nicht lang, dass das Programm auf weitere Konfliktbereiche ausgedehnt wurde und immer mehr belastete Mitarbeiter erhielten Unterstützung. Inzwischen gehört EAP in den USA zum Unternehmensalltag in zahlreiche Firmen.
EAP auch Externe Mitarbeiterberatung genannt, ist eine Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Ein EAP ist eine lösungsorientierte, ganzheitliche und präventive Kurzzeitberatung zu persönlichen, beruflichen und gesundheitlichen Themen nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Jüngste Studien weisen nach, dass EAP die Gesundheit und Leistungsfähigkeit verbessern und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz erhöhen kann. Die Kompetenzen und Ressourcen der Beschäftigten werden gestärkt, wovon Organisationen und Unternehmen profitieren.
Profitable EAP-Unternehmung
Mit einem Employee Assistance Program können und werden Ausfallzeiten, Krankenstände und somit auch Kosten messbar reduziert. Auch die Mitarbeiterzufriedenheit und Motivation steigen und damit zudem die Produktivität und Effizienz. Damit ist ein EAP eine Hilfe für die Mitarbeiter und Organisation, weshalb in Deutschland derzeit die Nachfrage nach psychosozialer Beratung durch externe Mitarbeiterberatung kontinuierlich steigt.
Nutzen Sie die Chancen des EAP und sprechen Sie Ihre Organisation oder mich persönlich an.